Am Anfang stand das Schaukelpferd
Seit über 60 Jahren zieht das Zürcher Spielzeugmuseum an der Fortunagasse 15 Gäste aus aller Welt an. Ruth Holzer-Weber, Enkelin von Franz Carl Weber, kümmert sich seit mehr als 30 Jahren um die Raritäten. Mit dem Einzug der Computer sei die Spielwelt ärmer geworden, ist sie überzeugt.
September 2018
Die Lange Nacht der Museen am 1. September 2018 war mit über 600 Besuchern wieder ein grosser Erfolg für das Museum. Während der Nacht bot das Zürcher Spielzeugmuseum das folgende Spezialprogramm:Reiseland Schweiz - Gesellschaftsspiele aus den Jahren 1860 - 1960
September 2017
Die Langen Nacht der Museen am 2. September 2017 war wieder ein Grosserfolg und das Zürcher Spielzeugmuseum bot das folgende Spezialprogramm:
19:05, 20:15, 21:45, 22:50 (à 15 min.): Zauberei
Die magische Viertelstunde – eine humorvolle Zauberei mit Silvère, dem beliebten Zauberer.
19:40, 21:00, 22:20, 23:40 (à 15 min.): Vorführung
Bewegte Spielsachen: Vorführung von Space Toys, Robotern und anderen lustigen Geräten.
Zudem waren unsere aktuellen Sonderausstellungen geöffnet:
Oktober 2016
Das Migros-Magazin berichtet in der neusten Ausgabe über die neue Ausstellung "Sasha Morgenthaler und die Migros" im Zürcher Spielzeugmuseum:
Sie tragen oft Röcke und Blusen, bisweilen aber auch einen Trainingsanzug samt Turnschuhen oder die Uniform einer Pfadfinderin. Die Kleider der ausgestellten Sasha-Puppen unterscheiden sich stark, doch ihre Gesichter sind stets bewusst einfach gestaltet. Augen und Wimpern sind nur mit feinen Strichen angedeutet. «Gerade das macht den zeitlosen Charme dieser Puppen aus», sagt Ruth Holzer (75), die langjährige Leiterin des Zürcher Spielzeugmuseums.
September 2016
Während der Langen Nacht am 3. September 2016 präsentierte das Zürcher Spielzeugmuseum abwechslungsweise zwei Attraktionen: Der Zauberer Markus Gabriel versetzte sein Publikum in Erstaunen und es gab eine Führung durch die aktuelle Sonderausstellung „SPACE TOYS“ inklusive Vorführung einiger Austellungsobjekte.
September 2016
Am Samstag, dem 19. November 2016 um 10:00 Uhr gibt es eine öffentliche Führung (Dauer ca. 1 Stunde) mit anschliessendem Apéro.
Kostenbeteiligung Fr. 20.-- pro Person. Bitte um Voranmeldung auf info@zuercher-spielzeugmuseum.ch oder auf Telefon-Nr. 044 211 93 05. An diesem Anlass können Sie Mitglied unseres Gönnervereins für das Zürcher Spielzeugmuseum werden.
14. März 2016
Die Stadt Zürich äussert sich zur Sammlung Sasha Morgenthaler im Zürcher Spielzeugmuseum:
Das Zürcher Spielzeugmuseum zeigt ab dem 21. März 2016 Puppen aus der Sammlung Sasha Morgenthaler. Die Künstlerin lebte und wirkte 1941 bis 1975 in Zürich. Die Stadt Zürich hat ihren Nachlass 1976 als Schenkung erhalten und stellt die Exponate nun dem Zürcher Spielzeugmuseum zur Verfügung.
November 2015
Im Tagesanzeiger vom 14. November 2015 ist ein Artikel über das Zürcher Spielzeugmuseum erschienen:
August 2015
Es ist ein Ausstellungskatalog passend zur Ausstellung "Made in Zurich in Stadt und Land" erschienen. Erhältlich bei uns im Museum.
Oktober 2014
Es wurden zwei schöne, bebilderte Berichte über unsere aktuelle Sonderausstellung "Made in Zurich" veröffentlicht:
September 2014
Während der Langen Nacht am 6. September 2014 präsentierte das Zürcher Spielzeugmuseum abwechslungsweise zwei Attraktionen: Der Zauberer Markus Gabriel versetzte sein Publikum in Erstaunen und es gab eine Führung durch die aktuelle Sonderausstellung inklusive Vorführung einiger Austellungsobjekte.
19:05 - 19:25 Markus Gabriel, Zauberer
Markus Gabriel versteht es, sein Publikum in humorvoller Weise
in Erstaunen zu versetzen.
20:15 - 20:35 Markus Gabriel
21:00 - 21:15 Führung
Einblick in die Sonderausstellung
21:45 - 22:05 Markus Gabriel
22:50 - 23:10 Markus Gabriel
23:30 - 23:45 Führung
Einblick in die Sonderausstellung
August 2014
Im Zürcher Tagblatt ist am 06. August 2014 "Die 29-Zeilen-Kritik" über unser Museum erschienen:
Juli 2014
In der NZZ ist am 16. Juli 2014 ein Artikel über unser Museum erschienen.
Mai 2014
Am Samstag, 14. Juni 2014, öffnet das Museum ausnahmsweise schon um 11 Uhr. Der Eintritt ist von 11:00 - 14:00 Uhr frei.
April 2014
Die neue Sonderausstellung "Made in Zurich" wurde eröffnet. Mehr Informationen finden Sie auf dieser Seite.
März 2014
Mail-Kommentar zu einer Führung im Zürcher Spielzeugmuseum:
Im Namen meiner Kollegen bedanke ich mich noch einmal ganz herzlich für die gestrige Führung, die uns allen sehr gut gefallen hat.
Sie haben uns viel Neues und Interessantes über Franz Carl Weber, die Geschichte des Hauses und die Anfänge der Spielzeugentwicklung vermittelt.
Ihr Fachmann hat uns mit grosser Sachkenntnis und einem beeindruckenden Wissen durch die reichhaltige und schöne Ausstellung und die Sonderschau geführt und uns dabei einen einmaligen Blick zurück – auch in unsere Kindheit – ermöglicht.
Gefallen hat uns die lockere und sympathische Art, in der Sie beide uns einen Einblick in die faszinierende Welt des Spielzeugs ermöglicht haben. Dabei war für uns stets auch Ihre grosse Begeisterung für die Welt "en miniature" spürbar!
Wir wünschen Ihnen mit Ihrer Arbeit und dem Spielzeugmuseum weiterhin viel Erfolg und alles Gute!
Januar 2014
Wir haben für unsere Freunde einen Verein gegründet:
Verein Zürcher Spielzeugmuseum
Fortunagasse 15
8001 Zürich
KontaktZürcher Spielzeugmuseum Sammlung Franz Carl Weber |
Öffnungszeiten
|